Erich Paus


Inhaltsverzeichnis      Seite zurück      Seitenende      Seite vor      Stichwortverzeichnis      Impressum      Nachricht an Erich Paus


Krieg - ein Naturereignis

2. Die Population

2.2. Nahrungsverbrauch und Regenerationsrate


*****************************************************************
* Der Nahrungsverbrauch einer Populationist bei Stabilität der  * 
* Bevölkerungsdichte genau so hoch, wie die Regenerationsrate   * 
* der Umgebung in der sie lebt.                                 *
*****************************************************************

Um sich diesen Sachverhalt klar zu machen, möge der Leser 
zunächst eine Agrarpopulation zugrundelegen. Was würde passieren,
wenn der Nahrungsbedarf kleiner würde als die Regenerationsrate?
Das könnte z. B. dadurch geschehen sein, daß ein Teil einer 
Population durch eine Seuche hinweggerafft wurde, oder  
sich das Klima verbessert, sich Vegetation und Tierwelt 
geändert hatten oder daß kulturelle Mechanismen zur Abnahme 
der Bevölkerungsdichte führten. ( Ein solche kultureller 
Mechanismus hat z. B. hier in Mitteleuropa gefaßt: materielle 
Zielsetzungen haben einen höheren Stellenwert als Kinder, 
einhergehend mit Verachtung von Menschen mit vielen Kindern und 
Achtung vor Menschen mit vielen großen teuren und gefräßigen 
Hunden. )
Die Folge wäre, daß auf Grund geringerer Mühsal weniger Nahrung
benötigt würde und somit das Regenerationspotential für die 
nächste Vegetationsperiode erhöht wäre. In der nächsten 
Vegetationsperiode stünde der Population also ein erhöhtes 
Nahrungsangebot zur Verfügung. Die Mühsal bei der 
Nahrungsgewinnung würde weiter absinken und somit auch der 
Nahrungsverbrauch. Die Regenerationsrate wäre nicht ausgenutzt 
und für die darauf folgende Vegetationsperiode wäre das 
Regenerationspotential weiter erhöht. In der darauffolgenden 
Vegetationsperiode stünde also erneut mehr Nahrung zur Verfügung. 
Die Regenerationsrate fällt jedoch mit Annäherung des 
Regenerationspotentials an die maximale Nahrungsdichte gegen 
Null, während der Grundverbrauch einer Population mit Sicherheit,
wie im Kapitel 1.3. festgestellt, einen Wert deutlich über 
Null als untere Grenze besitzt. Das heißt: Das Fallen der 
Regenerationsrate hat spätestens dann sein Ende, wenn der 
Grundverbrauch einer Population erreicht ist, also bereits 
früher, da die Mühsal niemals den Wert Null erreicht. mit 
100-%iger Sicherheit stellt sich also wieder das Gleichgewicht 
Nahrungsverbrauch = Regenerationsrate ein.

Diese Aussage gilt für die Menschheit insgesamt auf der gesamten 
Erde auf jeder Zivilisationsstufe. Hier wäre nützlich und 
interessant, für jede Zivilisationsstufe zu untersuchen, wie sich
die Angelegenheit bei lokaler Abweichung von diesem Gleichgewicht
darstellt.




Inhaltsverzeichnis      Seite zurück      Seitenanfang      Seite vor      Stichwortverzeichnis      Impressum      Nachricht an Erich Paus

http://www.PausErich.de; 20040310 21:00 Copyright © 2002-2004 Erich Paus. Alle Rechte vorbehalten.